„Mami, ich glaube, ich brauche einen neuen Job.“ – Mit diesem Satz begann ein Gespräch, das mir wieder einmal gezeigt hat, wie stark unsere Persönlichkeitscodes unser Denken und Sprechen prägen.
Neugierig wie immer fragte ich: „Okay, spannend! Erzähl mal – was soll der Job denn alles bieten? Was wäre dir wichtig?“
Meine Tochter runzelte die Stirn. „Das weiss ich ehrlich gesagt gar nicht … ich kann dir nur sagen, was ich nicht mehr will.“
Ich war verblüfft. In meinem Kopf tauchten sofort Bilder auf: ein inspirierendes Team, abwechslungsreiche Projekte, ein helles Büro, flexible Arbeitszeiten. Doch sie konnte all das nicht benennen. Stattdessen sagte sie:
- „Ich will keinen Chef mehr, der mich kontrolliert.“
- „Ich möchte nicht ständig Überstunden machen müssen.“
- „Und ich will nicht in einem Job stecken, der mich langweilt.“
Da wurde mir klar: Wir reden beide über das gleiche Thema – und doch sprechen wir zwei verschiedene Sprachen. Ich bin stark Hin-zu, sie lebt den Code Von-weg.
Hin-zu: Der Blick auf Chancen und Ziele
Der erste der beiden Persönlichkeitscodes ist „Hin-zu“. Menschen mit diesem Muster richten ihre Aufmerksamkeit automatisch auf Chancen und Ziele.
- Sie sind zukunftsorientiert.
- Sie formulieren, was sie haben möchten.
- Sie sind motiviert durch die Vorstellung von Gewinnen, Erfolgen und schönen Ergebnissen.
Beispiel aus meinem Alltag: Wenn ich an einen neuen Job denke, sehe ich spannende Projekte, die Möglichkeit zu wachsen und ein Umfeld, in dem ich mich entfalten kann. Ich denke automatisch an das, was kommt – nicht an das, was wegfallen soll.
Von-weg: Der Fokus auf Risiken und Probleme
Der zweite der beiden Persönlichkeitscodes ist „Von-weg“. Menschen mit diesem Muster konzentrieren sich auf das, was sie vermeiden möchten.
- Sie wissen sehr genau, was sie nicht wollen.
- Sie achten auf Stolpersteine und Gefahren.
- Sie sind motiviert durch das Vermeiden von Fehlern.
Meine Tochter ist das beste Beispiel. Anstatt aufzuzählen, was ihr Traumjob unbedingt haben sollte, listet sie auf, was auf keinen Fall mehr vorkommen darf. Ihre Sprache klingt nach Abgrenzung – und genau das gibt ihr Orientierung.
Wenn Hin-zu auf Von-weg trifft
In unserem Gespräch sassen wir also nebeneinander, doch innerlich bewegten wir uns in unterschiedlichen Richtungen:
- Ich sprach von Visionen.
- Sie sprach von Vermeidung.
Das zeigt wunderbar, wie die Persönlichkeitscodes die Kommunikation beeinflussen.
- Für mich klingt „Ich will keinen kontrollierenden Chef“ sofort nach: „Also wünschst du dir Vertrauen und Freiheit?“
- Für sie klingt „Was wünschst du dir?“ nach einer Frage, die sie gar nicht beantworten kann – weil sie im Moment nur weiss, wovon sie weg möchte.
Psychologische Kommunikation verstehen
Hier kommt die psychologische Kommunikation ins Spiel: Jeder Mensch filtert Informationen durch seine inneren Muster.
- Ein Hin-zu-Mensch hört Chancen.
- Ein Von-weg-Mensch hört Risiken.
Missverständnisse entstehen, wenn wir davon ausgehen, dass der andere „gleich tickt“. Doch das tut er nicht.
Die Lösung: Sprich die Sprache des anderen Codes.
- Zu einem Hin-zu-Menschen sage: „Was willst du erreichen?“
- Zu einem Von-weg-Menschen sage: „Was willst du unbedingt vermeiden?“
Beide fühlen sich dann verstanden – und beide Wege führen letztlich zum gleichen Ziel.
Alltagstipps für Hin-zu & Von-weg
Damit solche Gespräche nicht ins Leere laufen, helfen kleine Anpassungen:
- Hin-zu-Typen können lernen, die Negativ-Listen der Von-weg-Menschen innerlich in Wünsche zu übersetzen.
- Von-weg-Typen können versuchen, aus jedem „Das will ich nicht“ eine positive Alternative abzuleiten.
- In Beruf & Partnerschaft: Stelle doppelte Fragen, z. B.:
👉 „Was soll auf keinen Fall mehr vorkommen – und was soll stattdessen da sein?“
So schliesst man beide Persönlichkeitscodes ein – und das Gespräch wird für alle fruchtbar.
Warum Persönlichkeitscodes kennen so wertvoll ist?
Ob im Job, in der Familie oder in der Partnerschaft: Persönlichkeitscodes sind der Schlüssel, um Menschen wirklich zu verstehen. Sie erklären, warum manche in Visionen sprechen und andere in Warnungen.
Wenn wir diese Muster erkennen, verändert das alles:
- Wir hören einander klarer.
- Wir vermeiden Missverständnisse.
- Wir können Konflikte schneller lösen.
Darum lohnt es sich, die eigenen Codes genauer anzuschauen – nicht nur Hin-zu und Von-weg, sondern alle 20, welche wir in der nächsten Zeit genauer betrachten werden.
Mach hier den kostenlosen Chatgpt Test: https://chatgpt.com/g/g-684c2ab6176881919043a6faa001dd0d-mecode-kompass-entschlusse-deine-inneren-muster oder lies dazu auf meiner Webseite über den MEcode: https://sybille-gasser.ch/coaching/coaching-mecode/
Eine MEcode Analyse zeigt dir, welche inneren Programme dein Denken bestimmen. So erkennst du, ob du ein Hin-zu- oder Von-weg-Mensch bist – und welche weiteren Codes dein Leben prägen.
Fazit
Mein Gespräch mit meiner Tochter war für mich ein echtes Aha-Erlebnis. Es hat mir gezeigt, dass wir zwar über denselben Traum – einen guten Job – gesprochen haben, aber in zwei völlig verschiedenen Sprachen.
Die Persönlichkeitscodes „Hin-zu“ und „Von-weg“ machen deutlich: Kein Mensch tickt falsch, jeder hat nur seinen eigenen inneren Filter. Wenn wir lernen, beide Seiten zu verstehen, öffnen sich neue Wege in Kommunikation, Beziehung und Selbstentwicklung.
Herzlichst, deine Sybille